FAQ

Wie können wir helfen?

Fragen und Antworten

EASX steht für "Eintritt-Austritt-Service-eXchange" und ist eine fortschrittliche Plattform, die den sicheren Datenaustausch zwischen verschiedenen Vorsorgestiftungen ermöglicht. Sie arbeitet mit einer End-to-End Verschlüsselung und entspricht somit dem heutigen State of the Art der sicheren Datenübermittlung. Die Plattform hilft, die Kommunikation und den Informationsfluss innerhalb der beruflichen Vorsorge digital zu optimieren.

EASX basiert auf modernster Technologie mit starker Betonung auf Sicherheit, einschliesslich End-to-End-Verschlüsselung, Secure Socket Layer (SSL)-Technologie und MS Azure als Plattform. Diese sorgen dafür, dass alle übertragenen Daten geschützt sind und nur von autorisierten Nutzern eingesehen werden können.

Die bisherigen Erfahrungen mit EASX sind durchweg positiv. Im Gegensatz zum physischen Austausch werden Daten strukturiert geliefert. Das ist die Grundlage für die Dunkelverarbeitung und hilft Prozesse, schnell, automatisch und (quasi)fehlerfrei durchlaufen zu lassen.

EASX wird derzeit von einer Reihe führender Vorsorgestiftungen genutzt. Da die beiden Plattformen EASX und BVG Exchange miteinander kommunizieren, können Daten ohne Unterbruch hin- und hergeschoben werden.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich und lassen Sie uns besprechen, was für Möglichkeiten es für Sie gibt.

Die Nutzung von EASX ist für Sie gratis, wenn Ihre Vorsorgeeinrichtung unter 40'000 Versicherte hat. Hat Ihre Vorsorgeeinrichtung mehr als 40'000 Versicherte, kostet Sie die Nutzung pro Jahr CHF 20'000.

Egal wie viele Versicherte Ihre Vorsorgeeinrichtung hat: Sie können Mitglied beim Verein eBVG werden und die Zukunft der Beruflichen Vorsorge mitgestalten.

EASX wird vom Verein eBVG betrieben, der sich aus Mitgliedern zusammensetzt, die gemeinsam die Entwicklung und den Betrieb der Plattform unterstützen. Der Verein gewährleistet die Wartung, Aktualisierung und Sicherheit der Plattform. Neue Mitglieder werden gerne in den Verein aufgenommen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.

Mit Ardevia Innovation AG haben wir einen unabhängigen Partner, der die Plattforma auf dem neuesten Stand der Technik hält.

Mitglieder des Vereins eBVG gestalten die Zukunft der beruflichen Vorsorge mit. Sie können über die Weiterentwicklung der Plattform (neue Services) mitbestimmen und vertreten die Bedürfnisse der verschiedenen Vorsorgeeinrichtungen.

In Zukunft plant der Verein eBVG, weitere automatisierte Services zur Unterstützung des Datenaustauschs zwischen Vorsorgestiftungen einzuführen. Diese werden von den Mitgliedern definiert und entwickelt, was ihnen ermöglicht, aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen zweiten Säule mitzuwirken.

Ähnlich wie bei "Höhle der Löwen" werden im Verein mögliche neue Services von Mitgliedern gepitcht und Sponsoren gesucht. Haben sich genug Sponsoren gefunden (meist unter den Vereinsmitgliedern), wird der Service spezifiziert, entwickelt und allen Nutzern zur Verfügung gestellt. Somit stellen wir sicher, dass wir mit den Services die Bedürfnisse der Beruflichen Vorsorge erfüllen.

Der Verein eBVG strebt eine signifikante Effizienzsteigerung im Datenverkehr zwischen den Vorsorgestiftungen an. Durch die Digitalisierung der Prozesse können erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse realisiert werden, was letztlich zu einer nachhaltigen und leistungsfähigen zweiten Säule beiträgt.

Ursprünglich haben Versicherer im Verein eBVG zusammengearbeitet, um die Grundlagen für den sicheren digitalen und modernen Datenaustausch zu schaffen. Nun, da die technischen Grundlagen etabliert sind, möchte der Verein eBVG weitere Stiftungen aufnehmen und Skaleneffekte nutzen.

Sie haben Fragen?

Beantworten wir gerne!

Unser engagiertes Team ist für per E-Mail oder auch telefonisch Sie da. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.